Menü
Wie können wir den Paradigmenwechsel hin zur Informationsökonomie in Wirtschaft und Gesellschaft gemeinwohlorientiert gestalten?
Am 5. Dezember 2024 fanden sich zahlreiche Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft zur (DF)² Jahreskonferenz 2024 in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin ein. Das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis über neue Herausforderungen und zentrale Ergebnisse aus der Dienstleistungsforschung zu fördern. Unter dem Motto „Dienstleistungsforschung neu denken“ stand die Konferenz ganz im Zeichen der Frage, wie der Paradigmenwechsel hin zur Informationsökonomie gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann – ein Thema von zentraler Bedeutung für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft.
An der Veranstaltung nahmen ca. 100 Personen aus Wissenschaft, Unternehmen und Gewerkschaft teil und diskutierten in Workshops zu den Themen Gestaltung wertorientierter Geschäftsmodelle, Innovation im Ökosystem, KI und die Transformation von Arbeit, Gestaltung von Dienstleistungsarbeit, sowie Datensicherheit im Service. Die Ergebnisse aus den Vorträgen, Diskussionen und Workshops dienen als Grundlage für ein Positionspapier, welches Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Dienstleistungsforschung liefert, die derzeit insbesondere im Rahmen des BMBF-Programms „Zukunft der Wertschöpfung“ erfolgt.
///////////////// Hier klicken um das Paper zu lesen und zu downloaden /////////////////
Die Konferenz bot eine Plattform für tiefgehende Diskussionen und den interdisziplinären Austausch von Ideen und Perspektiven. Ein besonderer Auftakt waren die Begrüßungsworte von Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, der die Bedeutung der Dienstleistungsforschung hervorhob. Im Anschluss begrüßte Dr. Tina Klüwer, Abteilungsleiterin für „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Teilnehmenden und unterstrich die zentrale Rolle von Dienstleistungen für Wertschöpfung in Innovationen.
Zwei inspirierende Keynotes prägten den Nachmittag: Claudia Nemat, Vorstandsmitglied für Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom AG, sprach unter dem Titel „Shaping Technology for All of You: Dienstleistungen im KI-Zeitalter neu gestalten“. Ihre Ausführungen zeigten auf, wie künstliche Intelligenz und Technologie die Dienstleistungsbranche transformieren können. Anschließend hielt Kerstin Oster, Vorständin für Personal und Informationstechnologie bei den Berliner Wasserbetrieben, eine Keynote zum Thema „Digitale Transformation braucht Qualifizierung – unsere Beschäftigten als Enabler der digitalen Transformation“. Sie betonte die Bedeutung von Qualifizierung und Mitarbeitereinbindung bei der Gestaltung digitaler Prozesse.
Die zentralen Impulse dieser Vorträge wurden in einer anschließenden Fishbowl-Diskussion vertieft, moderiert von Prof. Dr. Andreas Boes vom ISF München. Claudia Nemat, Kerstin Oster und Frank Werneke tauschten sich hier intensiv über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation aus und beantworteten Fragen aus dem Publikum.
Neben den Vorträgen bot die Konferenz fünf interaktive Workshops, in denen die knapp 100 Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen und praxisnahe Anregungen sammeln konnten. Die Themen der Workshops reichten von der „Gestaltung wertorientierter Geschäftsmodelle“ und „Innovation im Ökosystem“ über „KI und die Transformation von Arbeit“ bis hin zu „Guter Gestaltung von Dienstleistungsarbeit: Wertschöpfung und Gemeinwohl, Technik und Kompetenzen“ sowie „Datensicherheit im Service“. Diese Sessions förderten nicht nur den interdisziplinären Dialog, sondern lieferten auch konkrete Impulse für die Umsetzung neuer Ideen in der Praxis.
Zum Abschluss des Tages stellten Prof. Dr. Angela Roth (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg) Neuigkeiten des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung (DF)² vor.
Die Konferenz bot reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. In den Pausen und beim abschließenden Get-together tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze aus. Die Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionen und interaktiven Formaten machte den Tag zu einem inspirierenden Erlebnis.
Die (DF)² Jahreskonferenz 2024 war ein bedeutender Schritt zur Weiterentwicklung der Dienstleistungsforschung. Ein herzlicher Dank gilt allen Referierenden, Teilnehmenden und dem Organisationsteam, deren Engagement und wertvoller Input diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen und Impulsen blicken wir gespannt auf die kommenden Veranstaltungen (u.a. die Service Breakfasts und die Jahreskonferenz 2025 in Heilbronn) und Projekte, die den Austausch weiterführen und die Umsetzung der vorgestellten Ideen in die Praxis begleiten werden.
Programmpunkt | Uhrzeit | Personen |
---|---|---|
Eröffnung und Einführung | 12:30 |
Frank Werneke (Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di) |
Begrüßung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 12:45 | Dr. Tina Klüwer (Abteilungsleiterin „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen") |
Keynotes | 13:00 |
Claudia Nemat (Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG, Technologie und Innovation) Shaping technology for all of you: Dienstleistungen im KI-Zeitalter neu gestalten
Digitale Transformation braucht Qualifizierung – unsere Beschäftigten sind der Enabler der digitalen Transformation |
Fishbowldiskussion Den Paradigmenwechsel gemeinwohlorientiert gestalten – Was wir wissen, was nicht und worauf es jetzt ankommt |
13:30 | Claudia Nemat Kerstin Oster Frank Werneke
|
Pause | 14:30 | |
Interaktive Workshops | 15:00 |
a) Gestaltung wertorientierter Geschäftsmodelle Nicole Wendler (Celonis), moderiert von Dr. Mahei Li (Universität Kassel) und Prof. Dr. Christoph Peters (Universität der Bundeswehr München) b) Innovation im Ökosystem Michael Plagge (Eclipse Foundation), Prof. Dr. Andreas Boes (ISF München) und Peter Hottum (KIT), moderiert von Barbara Langes (ISF München) c) KI und die Transformation von Arbeit Usamah Morouj (Berliner Wasserbetriebe), moderiert von Prof. Dr. Tobias Kämpf (University of Labour) d) Gute Gestaltung von Dienstleistungsarbeit: Wertschöpfung und Gemeinwohl, Technik und Kompetenzen Nadja Dörflinger (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)), Fritz Böhle (ISF München), Ilja Jacubeit (Berliner Volksbank) und Christian Wille (ver.di), moderiert von Nadine Müller (ver.di)/ e) Datensicherheit im Service ausgerichtet vom (DF)² Innovationsbeirat und moderiert von Carsten Neugrodda (KVD) und Christoph Ziegler (Digitales Innovationszentrum) |
Pause | 17:00 | |
Neues aus (DF)² | 17:30 | Prof. Dr. Angela Roth (FAU Erlangen-Nürnberg) & Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg) |
Impressionen aus den Workshops und Abschlussreflektion im Dialog | 17:45 | |
Schlussworte | 18:45 | |
Get together mit Fingerfood und Getränken | ab 19:00 |
Verantwortliches Programmkommitee:
Frank Werneke, ver.di, Vorsitzender
Prof. Dr. Andreas Boes, ISF München, Mitglied des Vorstands
Kerstin Oster, Berliner Wasserbetriebe, Vorständin Personal und Informationstechnologie
Hier finden Sie die Ergebnisse der (DF)² Jahreskonferenz 2023
Mehr erfahren